Übertragung auf Mensch und Lieblingstier
Zoonosen sind übertragbare Infektionskrankheiten von Tier zu Mensch und umgekehrt
Niemand ist sicher – Zoonose
Eine Zoonose ist eine Krankheit oder Infektion, die auf natürlichem Wege zwischen Tier und Mensch übertragen werden kann. Die Erreger können auf direktem Wege zwischen Mensch und Tier übertragen werden oder auch indirekt, z.B. über Arthropoden (u.a. Stechmücken, Zecken). Ca. 200 derartige Krankheiten sind der Wissenschaft bisher bekannt. Zecken weisen dabei (im Vergleich zu anderen parasitischen Tiergruppen) die höchste Artenzahl an Krankheitserregern auf. Beim Menschen sind unter den Zecken übertragenen Zoonosen vor allem die Erreger der Lyme-Borreliose und der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) relevant. Dies zeigt auch, wie wichtig ein optimaler Schutz vor Zecken ist. Menschen können sich gegen FSME impfen lassen. Ebenso zu den Zoonosen gehören die Rickettsiose, Tularämie (Dermacentor-Arten) und die Babesiose (malariaähnliche Erkrankung). Geht es um Hauterkrankungen spricht man von sogenannten Epizoonosen. Sie werden durch tierische Parasiten (Ektoparasiten) hervorgerufen, z.B. Erkrankungen durch Läuse oder Milben.

Ab wann solltest du mit deinem Lieblingstier zum Tierarzt?
Eine gute Prophylaxe und eine regelmäßige Entwurmung sind die wesentlichen Pfeiler des Parasitenschutzes bei deinem Lieblingstier. Moderne Präparate wirken vorbeugend und bieten zuverlässigen Schutz vor Parasiten. Gute Prophylaxen gibt es gegen verschiedene Ektoparasiten wie Zecken, Milben, Flöhe, Läuse, Haarlinge, Sand- und Stechmücken. Leider kannst du gegen innere Parasiten (sogenannte Endoparasiten), z. B. Würmer, nichts vorbeugend unternehmen, aber eine regelmäßig durchgeführte Wurmkur dämmt das Risiko deutlich ein. Wie oft eine Parasitenprophylaxe durchgeführt werden sollte, hängt von der Art der Maßnahme ab. Ein Parasitenbefall kann zu Beginn oder bei geringem Ausmaß zunächst auch unbemerkt bleiben. Ein regelmäßiger Besuch und eine Beratung beim Tierarzt ist somit durchaus empfehlenswert – und bei konkreten Symptomen unerlässlich. Er kann den Schädling sicher identifizieren und die richtige Behandlung einleiten.
WEITERES ZUM THEMA

Frag eine Tierärztin – Thema Impfungen
Achtung Gesundheit: Schütze dein Haustier durch Impfungen

Haustiere unterm Weihnachtsbaum
Haustiere eignen sich nicht als Überraschungsgeschenke.

So macht Schule tierisch Spaß!
Haustiere im Unterricht – Tiergesundheitsunterricht in der Schule

Frag eine Tierärztin- Was tun gegen Zecken?
Frag Janina Benner! Ein Interview über das Thema Zecken
WEITERE INTERESSANTE ARTIKEL
- Ektoparasiten bei KleinsäugernEktoparasiten gefährden unsere Haustiere. Vorsorge ist besser als Nachsorge: So können wir unsere Lieblingstiere vor Milben und Co. schützenGesundheit
- Giardien – so kannst du die kleinen Plagegeister bekämpfenDer Kampf gegen Parasiten – Schütze dich und dein Lieblingstier!
- Frag eine Tierärztin- Was tun gegen Zecken?Frag Janina Benner! Ein Interview über das Thema Zecken
- Zahnpflege beim HundEine regelmäßige Gebisskontrolle ist bei der Hundezahnpflege wichtig.
- Katzenverhalten bei menschlichem NachwuchsGehe behutsam vor und ermögliche deiner Katze eine schrittweise Eingewöhnung.
- Zecken beim HundLeider sind die Parasiten nicht nur lästig, sondern auch gefährlich.
- Flohspeichelallergie-Dermatitis (FAD)Hunde und Katzen haben Allergien. Könnte das eine Flohallergie sein?
- Flöhe bei KatzenFlöhe lauern überall da, wo auch Freigängerkatzen gerne unterwegs sind