Lisa und Lotte
fiktive Heldengeschichte
Die Heimat
Seit etwa vier Jahren lebe ich mit meinem Mann im schönen Oberammergau und bin überglücklich, dass unsere Hündin Lotte von Anfang an alle Freiheiten genießen konnte, die es auf dem Land so gibt. Wir tollen wahnsinnig gerne gemeinsam über die frisch gemähten Wiesen und gönnen uns auch mal unter der Woche einen Ausflug mit der Gondel zu den Bergspitzen der Umgebung. Da Lotte nicht unsere erste Hündin ist, kannten wir bereits den Graus mit den Zecken in und auswendig: Immer auf der Hut und regelmäßig zum Tierarzt für einen ununterbrochenen Parasitenschutz. Darum haben wir uns auch nichts dabei gedacht, als wir mit unserer Fellnase einen Urlaub in Süditalien planten.

Die Reise
Letzter Check beim Tierarzt, Impf- und Heimtierausweis geschnappt und ab ging es auf die Reise. Trotz der Hitze (wir mussten immer wieder für Abkühlung sorgen) hatte Lotte drei Wochen wahnsinnig viel Spaß in Italien. Vor allem die vielen herzlichen Begrüßungen, der dort überwiegend auf der Straße lebenden Artgenossen, hatten es ihr angetan. Wir waren überrascht, wie zutraulich die halterlosen Tiere waren und brachten es fast nicht übers Herz, Lotte wieder von ihren neugewonnenen Spielgefährten zu trennen. Noch vor Ort kam es uns in den Sinn, zuhause einen weiteren Hund zu adoptieren.
Zurück Zuhause
Der Urlaub war zwar vorbei, aber wir hatten Pläne und das hielt unseren Enthusiasmus hoch. Lotte sollte sich ihren neuen Hundefreund selbst im Tierheim aussuchen – so unsere Vorstellung. Im Tierheim ging es gleich zur Sache, viele kleine und große Vierbeiner wollten Lotte beschnuppern und mit ihr spielen. Völlig unerwartet schien unsere Hundedame aber gar kein Interesse an einem neuen Gefährten zu haben – ganz im Gegenteil: Sie bekam einen geduckten Gang und schien ausgelaugt und desinteressiert. Was war passiert? Natürlich machten wir uns gleich große Sorgen, denn so kannten wir Lotte gar nicht.
In der Tierarztpraxis

Da unsere Tierärztin uns auch bei den Vorbereitungen zur Urlaubsreise nach Italien unterstützt hat, hatte sie gleich einen Verdacht. Nach einer intensiven Suche wurde sie schließlich auch fündig – eine unscheinbare Rötung am Rücken entpuppte sich als Zeckenstich. Die Ärztin diagnostizierte eine Infektion mit Babesia canis in Folge eines Zeckenbefalls. Wir waren geschockt – damit hatten wir nicht gerechnet. Hatten wir vergessen, Lotte ausgiebig nach Zecken abzusuchen? Verursacher war angeblich eine braune Hundezecke, die in südlichen Ländern weit verbreitet ist. Wir hoffen nur, dass die Zecke jetzt nicht in das schöne Oberammergau eingeschleppt wurde und es sich hier gut gehen lässt. Unsere Tierärztin hat uns nämlich erzählt, dass die braune Hundezecke immer mal wieder aus dem Urlaub mitgebracht wird.
Die Neue
Inzwischen ist Lotte wieder gesund und wir sind unheimlich froh, dass uns unsere Tierärztin weiterhelfen konnte. Damals mussten wir erfahren, dass eine Ansteckung mit einer so genannten Babesiose sogar lebensbedrohlich verlaufen kann. Das Leben ist also viel zu kurz, um allein zu bleiben. Jetzt hat Lotte eine Freundin gefunden und nächste Woche holen wir sie aus dem Tierheim. Wir freuen uns schon darauf, wenn Lotte zusammen mit Goldy über die Wiesen tobt.
WEITERES ZUM THEMA

Du hast einen Hund aus dem Ausland adoptiert
Meim Hund aus dem Ausland ist da, und was nun?

Glaukom bei Hunden
Bei Hunden treten ähnliche Krankheitserscheinungen der Augen auf, wie bei…

Frag eine Tierärztin – Thema Diabetes mellitus bei Hund und Katze
Achtung Gesundheit. Diabetes mellitus bei Hund und Katze

Frag eine Tierärztin – Thema Impfungen
Achtung Gesundheit: Schütze dein Haustier durch Impfungen
WEITERE INTERESSANTE ARTIKEL
- Adipositas bei HundenFettleibigkeit bei Hunden kann ein Zeichen für übertriebene Zuneigung sein.
- Trauer um TiereEine Alternative zur Bestattung im eigenen Garten ist ein Tierfriedhof.
- Glaukom bei HundenBei Hunden treten ähnliche Krankheitserscheinungen der Augen auf, wie bei Menschen
- Frag eine Tierärztin – Thema ImpfungenAchtung Gesundheit: Schütze dein Haustier durch Impfungen
- Frag eine Tierärztin – Thema Diabetes mellitus bei Hund und KatzeAchtung Gesundheit. Diabetes mellitus bei Hund und Katze
- Giardien – so kannst du die kleinen Plagegeister bekämpfenDer Kampf gegen Parasiten – Schütze dich und dein Lieblingstier!
- TollwutLaut Tollwutverordnung muss ein ungeimpftes Tier, das Kontakt zu einem tollwütigen Tier hatte, ausnahmslos getötet werden.
- TetanusDas Gift Tetanospasmin gelangt durch verunreinigte Wunden in den Körper