Impfung – Lexikon
Muss ich mein Haustier impfen? Welche Impfungen notwendig sind rät die Ständige Impfkommission am RKI
Aktive Immunisierung
Ziel der aktiven Immunisierung ist es, eine langfristige Immunität durch eine gezielte Verabreichung von abgeschwächten oder toten Antigenen zu erzeugen. Diese können jedoch keine Erkrankung verursachen. Die Antigene regen den Organismus zur Bildung spezifischer Antikörper und eventuell auch zur Ausbildung langlebiger Gedächtniszellen an.
Anthropozoonose
Infektion, bei der die Erreger von einem Menschen auf Wirbeltiere übertragen werden.
Antigen
Unter einem Antigen wird allgemein eine Substanz verstanden, die den Organismus durch bestimmte Strukturen (antigene Komponenten) zur Bildung von Antikörpern anregt. Häufig sind dies Oberflächenstrukturen von Erregern (Bakterien, Viren usw.). Ein Antigen verfügt in der Regel über mehrere solcher Strukturen.
Antikörper (Immunglobuline)
Vom Körper produzierte, spezifische Serumproteine, die auf einen immunogenen (antigenen) Reiz hin gebildet werden und spezifisch mit dem Antigen reagieren, dass ihre Bildung indiziert hat.
Booster-Impfung
Auffrischimpfung – Eine im Abstand von einigen Wochen, Monaten oder Jahren nach der ersten Impfung wiederholte Impfung (Revakzination), die der Aufrechterhaltung der spezifischen Immunität dient.
Core-Impfung
Darunter versteht man Pflichtimpfungen gegen Erreger, gegen die alle Tiere einer Spezies zu jeder Zeit geschützt sein sollten.
Endotoxin
Gifte, die beim Zerfall von Bakterien freiwerden. Gelangen Endotoxine in die Blutbahn, wirken sie vor allem auf den Kreislauf (Endotoxämie, Endotoxinschock).
Epidemie
Eine Infektionskrankheit, die zeitlich und regional/territorial begrenzt auftritt und durch eine starke Häufung von Krankheitsfällen gekennzeichnet ist.
Grundimmunisierung
Die Grundimmunisierung dient der Ausbildung einer stabilen Immunität gegen bestimmte Antigene. Sie besteht in der Regel aus 1-2 (3) Impfungen im Abstand von mehreren Wochen. Die durch die Grundimmunisierung aufgebaute belastbare Immunität muss anschließend durch regelmäßige Auffrischimpfungen (Booster-Impfungen) aufrechterhalten werden.
Immunität
Die Immunität beschreibt die Unempfindlichkeit oder Unempfänglichkeit eines Organismus gegenüber Antigenen aufgrund seiner Immunabwehr. Sie besteht zum einen aus einem erworbenen Immunschutz, der durch das Vorhandensein spezifischer Antikörper und spezifischer Immunzellen gekennzeichnet ist. Zum anderen verfügt der Organismus über einen unspezifischen, angeborenen Abwehrmechanismus.
Immunologische Lücke
Darunter wird die Entwicklungsphase bei Welpen verstanden, während der nur noch eine niedrige mütterliche Antikörperkonzentration vorliegt. Die Konzentration der körpereigenen Antikörper steigt nach der Erstimpfung hingegen nur langsam an. Während dieses Zeitraumes ist das Risiko für Infektionen besonders groß, da weder der Schutz durch die mütterlichen Antikörper, noch der Schutz der körpereigenen Antikörper ausreichend ist.
Immunstatus
Der Immunstatus gibt Auskunft über den Zustand des Immunsystems und die Fähigkeit des Organismus, Infektionen mit Krankheitserregern abzuwehren, d.h. eine adäquate Immunantwort hervorzurufen. Es wird zwischen einem zellvermittelten (zellulären) Immunstatus und einem antikörpervermittelten (humoralen) Immunstatus, unterschieden. Der humorale Immunstatus lässt sich leicht im Labor bestimmen, der zelluläre Immunstatus hingegen nicht so gut.
Immunsuppression
Unspezifische Unterdrückung der Immunreaktion eines Organismus wird als Immunsuppression bezeichnet. Mögliche Verursacher sind Arzneimittel, Substanzen oder andere Maßnahmen, die das Immunsystem unterdrücken (z.B. Röntgenbestrahlung, Kortison). Weitere Ursachen einer Immunsuppression können Vergiftungen, Infektionen und Tumore sein.
Infektionsdosis
Unter der Infektionsdosis versteht man die zur Ausbildung einer Infektion notwendige Erregermenge.
Infektionsdruck
Der Infektionsdruck wird durch die Anzahl der Erreger in der Umgebung oder Umwelt eines empfänglichen Individuums bestimmt.
Infektionskrankheit
Eine Infektionskrankheit ist einedurch Erreger (Viren, Bakterien, Pilze u.a. Einzeller) hervorgerufene, „ansteckende“ Erkrankung.
Inkubationszeit
Die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt der Ansteckung (Infektion) und dem Auftreten der ersten klinischen Krankheitssymptome wird Inkubationszeit genannt. Sie ist bei den verschiedenen Infektionskrankheiten unterschiedlich lang (zwischen wenigen Stunden bis zu mehreren Wochen, in Ausnahmefällen Monate bis Jahre) und abhängig vom infizierten Tier, seinem Immunstatus, sowie von Art und Infektiosität des Erregers und der aufgenommenen Erregermenge.

Kombinationsimpfstoff
Dies ist ein Impfstoff, der Antigene oder Antigenkomponenten mehrerer Erreger enthält. Vorteil ist, dass der Impfling nur einmal „gepikst“ werden muss, um gegen verschiedene Erkrankungen geschützt zu werden.
Lebendimpfstoff
Der Lebendimpfstoff, welcher vermehrungsfähige, jedoch abgeschwächte und nicht mehr krankmachende Erreger enthält.
Maternale Antikörper
Diese sind von der Mutter auf das Neugeborene vor der Geburt und durch die Biestmilch (Kolostrum) übertragene spezifische Antikörper, die dem Neugeborenen über einen gewissen Zeitraum eine passive Immunität verleihen.
Mischinfektion
Zeitgleiche Infektion mit mehreren Erregern wird Mischinfektion genannt.
Non-Core Impfung
Wahlimpfung – Eine nicht für alle Individuen einer Spezies zwangsläufig zu empfehlende Impfung. Die Notwendigkeit von Non-Core-Impfungen richtet sich nach dem individuellen Risiko, das sich u.a. aus Alter, körperlicher Verfassung des Tieres und Faktoren wie Haltungs- und Umweltbedingungen ergibt. Das individuelle Impfprogramm sollte jedes Jahr beim Gesundheitscheck durch den Tierarzt ermittelt werden.
Passive Immunität
Eine sich aus der Übertragung von bereits gebildeten Antikörpern auf einen anderen Organismus ergebende Immunität wird als passive bezeichnet. Die übertragenen, körperfremden Antikörper schützen unmittelbar nach Eingabe, werden jedoch als Fremdproteine innerhalb weniger Wochen wieder abgebaut. Eine langanhaltende Immunität wie bei der aktiven Immunisierung wird dabei nicht induziert.
Sekundärinfektion
Zweitinfektion – Zusätzliche Ansteckung eines bereits infizierten Organismus mit einem anderen Erreger. Dabei siedeln sich die Sekundärerreger in den durch die Primärinfektion vorgeschädigten Organen und Geweben an.
Titer
Ein Maß für die Konzentration eines Antikörpers, der durch die fortlaufende Verdünnung einer Probe ermittelt wird. Die stärkste Verdünnung, bei der noch eine Reaktion nachweisbar ist, wird als Titer angegeben.
Totimpfstoff
Impfstoff, der aus abgetöteten Krankheitserregern besteht.
Tröpfcheninfektion
Infektion, bei der der Erreger über kleinste Tröpfchen, meist Körperflüssigkeiten, auf den Wirt übertragen wird.
Zooanthroponose
Infektion, bei der die Erreger von einem Wirbeltier auf einen Menschen übertragen werden.
Zoonose
Infektionskrankheit, die vom Tier auf den Menschen sowie vom Mensch auf das Tier übertragen werden kann.
WEITERES ZUM THEMA

Du hast einen Hund aus dem Ausland adoptiert
Meim Hund aus dem Ausland ist da, und was nun?

Glaukom bei Hunden
Bei Hunden treten ähnliche Krankheitserscheinungen der Augen auf, wie bei…

Frag eine Tierärztin – Thema Diabetes mellitus bei Hund und Katze
Achtung Gesundheit. Diabetes mellitus bei Hund und Katze

Frag eine Tierärztin – Thema Impfungen
Achtung Gesundheit: Schütze dein Haustier durch Impfungen
WEITERE INTERESSANTE ARTIKEL
- Adipositas bei HundenFettleibigkeit bei Hunden kann ein Zeichen für übertriebene Zuneigung sein.
- Trauer um TiereEine Alternative zur Bestattung im eigenen Garten ist ein Tierfriedhof.
- Glaukom bei HundenBei Hunden treten ähnliche Krankheitserscheinungen der Augen auf, wie bei Menschen
- Frag eine Tierärztin – Thema ImpfungenAchtung Gesundheit: Schütze dein Haustier durch Impfungen
- Frag eine Tierärztin – Thema Diabetes mellitus bei Hund und KatzeAchtung Gesundheit. Diabetes mellitus bei Hund und Katze
- Giardien – so kannst du die kleinen Plagegeister bekämpfenDer Kampf gegen Parasiten – Schütze dich und dein Lieblingstier!
- TollwutLaut Tollwutverordnung muss ein ungeimpftes Tier, das Kontakt zu einem tollwütigen Tier hatte, ausnahmslos getötet werden.
- TetanusDas Gift Tetanospasmin gelangt durch verunreinigte Wunden in den Körper